In China gilt die Tomate als Obst, deswegen dieser Beitrag auf Obstreisen. Wussten Sie, dass es auf unserer Welt circa. 10.000 Sorten Tomaten gibt?
Alleine 4.000 Arten erwähnt das offizielle Sortenverzeichnis.
Eine besondere Tomate ist beispielsweise die Sorte «Vesuvio«. Diese ausdrucksstarke Frucht wird sehr lange Zeit gekocht, um sie zu genießbarem Sugo, einer besonders sämigen Sauce, zu verarbeiten. Wunderbar lässt sich das Ergebnis durch erstklassigen Geschmack präsentieren. “Vesuvio” eignet sich auch als Lagertomate.
Hier Beispiele von vier Bio-Gemüsegenossenschaften südlich von Heraklion, auf Kreta in Griechenland, welche geschmackvolle Tomaten produzieren. Sie sind daher eine Bereicherung eines Urlaubs auf Kreta.
- Landwirtschaftliche Obst & Gartenbau-Olivengenossenschaft Tymbaki
- hier Agricultural Cooperative Kamiros Ierapetra
- hier Anatoli Ierapetra mit den Siegertomaten auf diversen Wettbewerben
- hier Agriculture Cooperative Psari über dem Sidonia Beach.
Tomaten und die Slow Food Bewegung
Zur Tomate und weiteren Erzeugnissen der Slow Food Bewegung wartet hier in Stuttgart eine Messe auf:
Messe des guten Geschmacks 🍃
Auf die Chemiekeule dürfen viele Landwirte verzichten. Die südliche Sonne Europas lässt die Temperatur in Gewächshäusern auf 70 Grad steigen. Das tötet alle Keime, Schädlinge und Bakterien im Boden. Eine Mehltau- und Spinnmilben-Vermeidung erfolgt durch Belüftung und Vermeidung von hoher Luftfeuchtigkeit. Die Schlupfwespe kümmert sich um Insektenschädlinge. Die Bestäubung der Tomaten in den Gewächshäusern erfolgt durch gekaufte Bienen, die mit einer bestimmten Zuckerlösung genährt werden müssen. Denn die Tomatenblüte selbst liefert den Bienen leider keine verwertbare Nahrung.
Wer sich für die Landwirtschaft interessiert, findet viele Anregungen auf unserer Webseite Agroreisen;
zur Webseite von Agroreisen.
Samen von Tomaten können sehr wertvoll sein!
Ein Kilogramm Samen der Riesling Tomate «Velanidi» kostet 300.000 Euro. Die «Sorte der Landwirte» auch namens «Anatoli» schmeckt direkt nach der Ernte für noch 72 Stunden nach einem mineralischen Riesling, dies durch ihre Säure. Danach lässt dieser Geschmack nach, ein milderer und doch ausdrucksvoller Geschmack bleibt.
Die Tomate Anatoli ist kein Hybrid. Sie können die Samen aus deren Früchte entnehmen und neue Pflanzen ziehen. Die Keimzeit beträgt bei Tomaten mindestens zehn Tage, bei der «Velanidi» sind es nur fünf Tage.
Mogelpackungen
Die stärksten Konkurrenten des europäischen Agrarmarktes sind Asien und Afrika. Diese erzeugen bei Billiglöhnen und extremem Chemieeinsatz viel günstiger als die europäischen Landwirte. Das schadet natürlich dem Geschmack und der Gesundheit, aber die Optik wird dadurch wesentlich aufgepeppt. Leider aber fördert dies auch den Verkauf. Als Verbraucher ist es daher sinnvoll, auf die Herkunft von Lebensmitteln zu achten.
Auch manche spanische Lieferanten beziehen neben dem eigen Anbau Produkte aus Afrika. Dies muss in Europa nicht deklariert werden.
So umgehen Erzeuger leicht die europäisch strengen Bestimmungen zugunsten der Anwendung von Pestiziden und Fungiziden.
Doch zurück zu Tomatenreisen. Überall in Europa finden Tomatenfestivals statt.
Tomatenfestivals in Europa
In Spanien;
Tomatenschlacht in der Region Valencia
In Italien;
in Puglia wird ebenfalls die Tomate gefeiert.
In Deutschland
Jeden August lädt die Gärtnerei Mestlin zum Gartenfestival ein.
Auf einer Reise sollte der Kunde gern zum Markt gehen, um sich frisches Obst zu kaufen. Tomaten schmecken immer, und es gibt sie überall. Ob eine erfrischende Tomate, eine Tomate von noch unbekannter Sorte, eine ganz neuartige, exotisch-fruchtig schmeckende Tomate oder eine würzig schmeckende Tomate – Tomaten sind eine großartige Bereicherung jeder Reise. Es lohnt sich allemal, durch den Wochenmarkt zu schlendern.
Dazu ein Lied;
Für Hotels werden immer mehr Tomaten und andere Zutaten aus der Region verwendet. Fragen Sie ruhig danach. Umso besser schmeckt es an der Tafel! Letzendes ist es besser für die Natur, den europäischen Süden oder überhaupt Europa aus der Natur und in ihr zu genießen, denn lange Flüge für Tomaten sind ökologischer Unsinn.
Wir danken Michael Bartholomaeus, Redakteur und Fotograf für seine Anregungen zum Artikel über die Tomate. Diese sind auf einer Pressereise nach Kreta entstanden.
Michael Bartholomaeus
Egon-Eiermann-Allee 15
D-76187 Karlsruhe/Germany